Bi uns werd glàcht, gspeelt, ‘ wäre Frìndschàfte gschlosse, und àlles uf Elsasserditsch! 50 Kìnder en Ferie Colonie gànz uf elsassisch in 2019.
Le FILAL/Storchennest organise cet été 2019 trois colonies de vacances – Summer camps- en immersion en alsacien, gànz uff elsasserditsch ! 50 enfants de 6 à 17 ans en ont bénéficié 2018. Deux de ces colonies concernent les 6 -11 ans, respectivement du 14 au 20 juillet à Ferrette (68) et du 04 au 10 août au Liebfrauenberg (Goersdorf) (67), et une troisième transfrontalière, en coopération avec le Lion’s Club, accueillera une dizaine d’adolescents alsaciens de 12 à 17 ans aux cotés d’une vingtaine de jeunes Badois et Suisses du 28 juillet au 2 août. Ce dernier centre se tient dans une ferme en Suisse alémanique et plus précisément à Huttwil, dans le canton de Berne; Immersion garantie en dialecte alémanique. ( cf lien vidéo au lien ICI )
A Ferrette / ìn Pferrt
Ces colonies d’une semaine, pilotées par Christiane Maitre, sont une occasion pour ces jeunes de parfaire leurs compétences linguistiques et de renouer avec un riche vocabulaire. Activités diverses et variées, avec toujours en fil directeur la langue régionale. Visite de Château, ferme pédagogique, sorties pleine nature, jeux de piste, sport, veillées, théâtre, chants, activités manuelles. Avec Yves Bisch, les jeunes ont pu parfaire leur vocabulaire de la faune et de la flore. A Huttwil, dans le canton de Berne, les adolescents se sont familiarisés avec le karaté, avec Nurhak Yücel, un ancien champion d’Europe Suisse de Kickboxing. Dans cette ferme suisse qui les héberge, les adolescents ont une tâche supplémentaires : s’occuper tôt le matin et la soir du bétail !

HUTTWILL : Gruppenfoto mit Trainer Nurhak Yücel und den Teilnehmern am trinationalen Ferienlager der Regio Lions nach einer Karateeinlage. (Huttwil, Schweiz)
La colonie du Liebfrauenberg (Goersdorf) pour 6/11 ans démarre le 4 août : Pour tous renseignements pour les futurs colonies en alsacien filalwissembourg@orange.fr et 06 28 28 43 26
En août 2017, le FILAL (Fonds International pour La Langue Alsacienne) a organisé, sa première colonie immersive, gànz uff elsasserditsch avec une vingtaine d’enfants. On a pu y entendre toutes les variantes régionales de notre langue, dans la joie et la bonne humeur. Les enfants ont eu beaucoup de plaisir à apprendre une scènette de Sophocle, mise en scène par Joseph Schmittbiel, qui nous a fait le plaisir de nous rejoindre trois matinées. Isabelle Grusenmeyer, quant à elle, s’est occupée de la partie musicale du séjour. Le dernier jour, un spectacle à été organisé pour les parents qui ont pu mesurer les progrès de leur progéniture. L’objectif du FILAL/Storchennest est d’étendre son réseau de colonies de vacances en alsacien et de permettre à de nombreux enfants de bénéficier d’un bain linguistique unique hors temps scolaire.

Fauna und Flora uff Elsasserditsch mìt’m Yves Bisch, ìn der Pferrt (Ferrette) Colonie ìm July
Tout aide bienvenue pour financer les activités de ces colonies où sponsoriser l’inscription d’enfants : http://www.filalsace.net
Bericht auf Deutsch vom Huttwiller Lager
Harmonisches Miteinander beim Sommercamp der Regio Lions Jugendliche aus dem Kreis Lörrach, aus Basel und aus dem Elsass arbeiteten mit viel Freude auf einem Bauernhof. Es ist schon Tradition, dass die Regio Lions, eine Vereinigung von Lions Clubs aus dem Landkreis Lörrach, aus Basel und aus dem Elsass, ein einwöchiges Camp auf einem Bauernhof in Huttwil im Emmental anbieten. In diesem Jahr haben sechzehn Jugendliche an der Unternehmung teilgenommen. Und nach Einschätzung der Verantwortlichen war es „ein ganz besonders gutes Camp“: Von Anfang an herrschte ein harmonisches Miteinander, was sicherlich auch daran lag, dass die sieben Jugendlichen aus dem Elsass gut Deutsch konnten und es keinerlei Verständigungsprobleme mit den Gleichaltrigen aus Basel, Lörrach und Weil gab. Alle machten bei den Arbeitseinsätzen ebenso gut und interessiert mit wie beim begleitenden Freizeitprogramm. Sätze wie „Ich habe in dieser Woche viel gelernt“ und „Ich habe neue Freund gefunden“ machten die Runde. Wie selbstverständlich wurde von mehreren Teilnehmern ein Nachtreffen vereinbart. Sehr gelobt wurde Köchin Inge Thamerus, die einmal mehr für das leibliche Wohl der jungen Leute sorgte. Ein Volltreffer waren die Sportstunden mit Nurhak Yücel. Der ehemalige Europameister im Kickboxen war auf Vermittlung von Erwin Lang nach Huttwil gekommen, um die Jugendlichen aus den drei Ländern nach einem umfangreichen Aufwärmprogramm mit zahlreichen Dehnübungen in die Kunst der Selbstverteidigung einzuführen. Höhepunkt seines Programms war das Einüben von Karateschlägen. Er brachte es tatsächlich allen bei, Bretter mit bloßen Füßen bzw. Händen durchzuschlagen. Zum weiteren Freizeitprogramm zwischen der Stallarbeit am Morgen und am Abend sowie den Arbeitseinsätzen auf dem Feld, in der Scheune und im Wald gehörten Schwimmbadbesuche sowie ein auf fünf Tage verteilter Gaudi-Zehnkampf mit trinational besetzten Mannschaften. Zu den Spielen gehörten zum Beispiel das Zielwerfen mit Ringen, Bogenschießen und Boccia sowie teambildende Geschicklichkeitsübungen. Für Freude und Abwechslung sorgten auch einige Besuche von Mitgliedern verschiedener Lions Clubs. Der Weiler Clubpräsident Dieter Charté brachte am Sonntag eine große Fritteuse mit und steuerte zum Mittagessen Pommes frites bei. Und Jean-Denis Zoellé aus Saint-Louis beschenkte die Gruppe am Schweizer Nationalfeiertag mit 1. August – Weggen.